
Nach finalen Verhandlungen in der CDU-Parteizentrale hat sich Schwarz-Rot am Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Eindrücke von vor Ort und alle Entwicklungen hier im Liveblog.
Nach finalen Verhandlungen in der CDU-Parteizentrale hat sich Schwarz-Rot am Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Eindrücke von vor Ort und alle Entwicklungen hier im Liveblog.
Wann je war es in zurückliegender Zeit so schwer wie heute, gut zu regieren? Es muss Schwarz und Rot gelingen. Das ist – alternativlos.
Die SPD kann in der neuen Bundesregierung mit sieben Ministerien rechnen, während für die CDU sechs Fachressorts und für die CSU drei Ministerien vorgesehen sind.
Das Deutschlandticket für den Nahverkehr soll offenbar auch nach 2025 erhalten bleiben. Nutzer müssen sich aber von 2029 an auf Preiserhöhungen einstellen.
Wir können dem Rechtsruck in den USA und in Deutschland nichts entgegensetzen? Weit gefehlt! Vier Möglichkeiten, wie sich im Alltag Protest ausdrücken lässt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Die Strafzölle der USA setzen auch Deutschland unter Druck. Handelsstatistiken zeigen, welche Exportschlager, Unternehmen und Waren in Deutschland die Zollpolitik trifft. Eine Datenanalyse.
Es ist der bisher aggressivste Eingriff der USA in die Handelspolitik: Seit dem frühen Morgen gelten massive Zölle für zahlreiche Staaten. Dem Weißen Haus zufolge steht das Telefon seither nicht mehr still.
Donald Trump folgt dem Vorbild Richard Nixons, der einst die unbegrenzte Geldschöpfung begründete. Aber 2025 ist die wirtschaftliche Stellung der USA deutlich schwächer als 1971.
Im Umfeld des US-Präsidenten Donald Trump tritt der Streit um die Zollpolitik offen zu Tage. Navarro sagte über Musk, er sei kein „Autobauer“, sondern setze Autos aus asiatischen Bauteilen zusammen – Musk konterte derb.
Der Fall hat für Schlagzeilen gesorgt. Statt Beifall gab es für den Raketen-Influencer Kritik. Er spricht von einem Versehen, die Anklage von Rücksichtslosigkeit. Jetzt gibt es ein Urteil.
Die AfD stört sich an den Registern, die in den Bezirken Diskriminierung und rechtsextreme Aktivitäten dokumentieren. 2024 verzeichneten die einen neuen Höchststand.
Der Denkmalschutz muss oft als Sündenbock herhalten, wenn etwas mal wieder länger dauert. Der oberste Denkmalschützer Berlins und der Chef des größten Baudenkmals der Stadt zeichnen ein differenzierteres Bild.
In Deutschland ist dieser Tage Blitzermarathon, doch die Hauptstadtpolizei macht nicht mit. Weil es nichts bringt und Raser nicht ändert – solange sie keine Angst haben müssen, im Rest des Jahres erwischt zu werden.
Von Rebecca Yarros bis Takis Würger, von Kristine Bilkau bis Christoph Kramer: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Romane dieser Woche.
Die unberechenbare Politik von US-Präsident Trump erschwert Wirtschaftsprognosen. Bleiben die Zölle hoch, sind auch die Folgen hierzulande dramatisch. Eine Übersicht.
Ich will mit meinem Depot fürs Alter vorsorgen. Lange Zeit ging das auch sehr gut. Doch jetzt sind die Börsen gecrasht – und meine Geldanlage mit. War ich zu naiv?
Etwa ein Drittel der Mieterhöhungen sind nicht zulässig. Fachleute erklären, wo sich für Betroffene ein Widerspruch lohnt.
Der Chef des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“ ist verurteilt worden, weil er der Bundesinnenministerin ein falsches Zitat unterschob – offenkundig eher als Kritik denn als Verleumdung.
Grünen-Ministerpräsident Winfried Kretschmann macht sich angesichts der wirtschaftlichen Lage Sorgen. Was hilft? „Wir müssen mehr arbeiten“, sagt er.
Ex-Finanzminister Christian Lindner und seine Frau Franca Lehfeldt haben laut einem Medienbericht ihr erstes Kind bekommen. Der Zeitpunkt der Meldung sorgte im Netz für Belustigung.
Grace Davidson konnte keine Kinder kriegen. Heute hält sie ihre Tochter im Arm, weil ihre Schwester ihr eine Gebärmutter schenkte. Eine Geschichte über Geschwisterliebe in der Medizin.
Einen Tisch für die ganze Familie reservieren oder den Festtagsbraten vorbestellen? Diese Empfehlungen bringen Sie genussvoll (und stressfrei) durch die Feiertage.
Wer an frontotemporaler Demenz erkrankt, entwickelt häufig Sprachstörungen. Manchmal sind diese so stark ausgeprägt, dass sie ein normales Leben unmöglich machen.
Der Mauerfall: kein Glückstag. Aber irgendwie fand sie sich zurecht im neuen System
Wegen einer männlichen Leiche wird die Polizei nach Reinickendorf alarmiert. Die Umstände deuten auf eine Gewalttat hin.
Am U-Bahnhof Nollendorfplatz erinnert eine Gedenktafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Am Montag wurde sie beschmiert, am Dienstag fand eine Schweigeminute an der gereinigten Tafel statt.
Der südliche Teil der viel befahrenen Hermannstraße hat seit einiger Zeit eine geschützte Radspur. Nach Streitigkeiten mit dem Senat gehen jetzt die Arbeiten bis zur Werbellinstraße los.
Die Reise- und Buchungsplattform Omio hat untersucht, welche europäischen Städte am attraktivsten für Klassik-Fans sind. Die Ergebnisse sind mehr als verblüffend.
Montagnacht wird eine Frau mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Angeblich soll sie ein Wildschwein angegriffen haben. Doch an dieser Zeugenaussage hat die Polizei Zweifel.
Bei Madame Tussauds wurde Anfang der Woche ein neuer Bereich eröffnet, der „Besuchern das Gefühl gibt, mitten im Tiergarten zu stehen“. So verspricht es zumindest das Wachsfigurenkabinett.
Wir wünschen frohe Ostern und haben ein besonderes Angebot für Sie versteckt: Lesen Sie jetzt den Tagesspiegel 2 Monate für nur 2 Euro. Auf 300 Abos begrenzt – kein Risiko, jederzeit kündbar.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Nichtstun macht uns unglücklich, sagt der Psychiater Richard Friedman. Warum moderater Stress gesünder sein kann als völlige Entspannung und was das für die Urlaubsplanung bedeutet.
Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, warum man den Muskel so früh wie möglich trainieren sollte.
Unsere Autorin war lange Single – und ziemlich happy damit. Seit kurzem ist sie in einer Beziehung und fragt sich: Wen habe ich da eigentlich angelogen?
Die Medizin kann helfen – aber es ist teuer. Welche Optionen und Risiken gibt es? Woher bekommt man Zuschüsse? Die wichtigsten Fakten.
Kinder von alkoholabhängigen Müttern oder Vätern leben oft isoliert und werden vernachlässigt. Drei von ihnen erzählen, worüber sie jahrelang geschwiegen haben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Die BVG ist wegen der Tarifsteigerungen in Geldnot. Sicher gibt es viele Stellen, wo das Unternehmen sparen kann. Aber bitte keine Angebote kürzen, die für Fahrgäste mit Einschränkungen unverzichtbar sind.
Der Fall hat für Schlagzeilen gesorgt. Statt Beifall gab es für den Raketen-Influencer Kritik. Er spricht von einem Versehen, die Anklage von Rücksichtslosigkeit. Jetzt gibt es ein Urteil.
Eine rechtsextreme Gruppe verübt mehrere Gewalttaten. Attackiert wird etwa, wer in der S-Bahn ein Antifa-T-Shirt trägt. Nun hat das Gericht einen Anführer zu mehr als drei Jahren Haft verurteilt.
In Berlin-Charlottenburg sind sechs Autos beschädigt worden. An ihnen wurden Bekennerschreiben hinterlassen. Eine Gruppe bekennt sich nun zur Tat.
Die AfD stört sich an den Registern, die in den Bezirken Diskriminierung und rechtsextreme Aktivitäten dokumentieren. 2024 verzeichneten die einen neuen Höchststand.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Das Angebot in den Nachbarortsteilen Biesdorf und Mahlsdorf reiche aus, heißt es vom Bezirksamt. Das Grundstück für eine bereits geplante Kita werde aber laut Senat frei gehalten.
Uwe Rösler hat ein Reisebüro geleitet, war eigentlich schon Rentner - und verantwortet jetzt den großen Weihnachtsmarkt in der Altstadt. Welche Innovationen bringt er mit? Er denkt an Schulen, Kitas, Chöre.
Hier eine Überraschung der Rathauschefin, da Gäste aus anderen Bezirken: So wurde in den Tegeler Seeterrassen gefeiert. Doch es gab auch Kritik.
Der südliche Teil der viel befahrenen Hermannstraße hat seit einiger Zeit eine geschützte Radspur. Nach Streitigkeiten mit dem Senat gehen jetzt die Arbeiten bis zur Werbellinstraße los.
Immer wieder wird die Kneipe angegriffen. Am Montag wurden nun Mitarbeiter laut der Chefin als „Juden“ und „Kindermörder“ beschimpft – bis die Polizei anrückte.
Das Deutschlandticket für den Nahverkehr soll offenbar auch nach 2025 erhalten bleiben. Nutzer müssen sich aber von 2029 an auf Preiserhöhungen einstellen.
Nach finalen Verhandlungen in der CDU-Parteizentrale hat sich Schwarz-Rot am Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Eindrücke von vor Ort und alle Entwicklungen hier im Liveblog.
Die SPD kann in der neuen Bundesregierung mit sieben Ministerien rechnen, während für die CDU sechs Fachressorts und für die CSU drei Ministerien vorgesehen sind.
Wann je war es in zurückliegender Zeit so schwer wie heute, gut zu regieren? Es muss Schwarz und Rot gelingen. Das ist – alternativlos.
Bevor die neue Bundesregierung übernimmt, betont Cem Özdemir auf einem Termin an der Berliner Universitätsklinik den Wert freier Wissenschaft.
Im Zollstreit mit Washington erhöht Peking die Zölle auf US-Produkte von 34 auf 84 Prozent. Das dürfte auch Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa haben.
Im Umfeld des US-Präsidenten Donald Trump tritt der Streit um die Zollpolitik offen zu Tage. Navarro sagte über Musk, er sei kein „Autobauer“, sondern setze Autos aus asiatischen Bauteilen zusammen – Musk konterte derb.
Die USA gelten eigentlich als Erzfeind des Iran. Vor den Gesprächen über das iranische Atomprogramm signalisiert Teheran überraschend Offenheit – jedoch verknüpft mit einer Warnung.
Musks Abteilung setzt einem Bericht zufolge KI zur Überwachung von Regierungskommunikation ein. Kritik an Trump soll so identifiziert werden. Dabei komme auch eine App zum Einsatz, die jüngst für Aufregung sorgte.
Auf ukrainischem Gebiet habe man chinesische Staatsbürger gefangen genommen, berichtet Selenskyj. Washington – und inzwischen auch Peking – reagieren.
Von einem Geist des Aufbruchs ist in den Koalitionsverhandlungen nichts zu erkennen. Zeitgleich verändert ein US-Präsident draußen die Welt.
An deutschen Hochschulen glaubt ein wachsender Anteil der Studierenden, Israel würde einen Genozid begehen. Doch nur eine Minderheit von fünf Prozent lehnt das Existenzrecht Israels ab.
Ein Jäger sitzt in Nordrhein-Westfalen mit seinem Gewehr am Waldrand und beobachtet Wildschweine, als sich unbeabsichtigt ein Schuss löst.
Dutzende Verdächtige in ganz Europa sollen Kinderpornografie besessen und verbreitet haben. Nun gerieten sie ins Netz der Ermittler. Allein in Hessen wird gegen 105 Beschuldigte ermittelt.
Wir können dem Rechtsruck in den USA und in Deutschland nichts entgegensetzen? Weit gefehlt! Vier Möglichkeiten, wie sich im Alltag Protest ausdrücken lässt.
Im Zollstreit mit Washington erhöht Peking die Zölle auf US-Produkte von 34 auf 84 Prozent. Das dürfte auch Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa haben.
Die Kalkulation, die 0,1 Prozent Wachstum vorhersagt, wurde noch vor Trumps Zollpaket errechnet. Im September wurde noch ein Plus von 0,8 Prozent vorausgesagt.
Der Rohölpreis ist nach den Zollankündigungen von Donald Trump eingebrochen. Doch bisher haben die Spritpreise kaum nachgegeben. Der ADAC fordert von den Ölkonzernen, dies zügig nachzuholen.
Etwa ein Drittel der Mieterhöhungen sind nicht zulässig. Fachleute erklären, wo sich für Betroffene ein Widerspruch lohnt.
Die neuen Sonderzölle von US-Präsident Donald Trump gegen eine ganze Reihe von Ländern wirken sich weiter aus: Der Dax fällt um 2,3 Prozent. Zu den größten Verlieren gehören Pharmakonzerne.
Einen Tisch für die ganze Familie reservieren oder den Festtagsbraten vorbestellen? Diese Empfehlungen bringen Sie genussvoll (und stressfrei) durch die Feiertage.
Frühlingsgefühle auf dem Teller: Das neue Kochbuch des „Splendido“-Magazins feiert das Ende des Winters. Drei Rezepte zum Nachkochen.
Eigentlich ist es ganz einfach: Fett, Zucker, Haselnüsse. Das Geheimnis liegt darin, alles fein zu komponieren. Welche Marken überzeugen, weiß unsere Genuss-Jury.
In Rixdorf serviert eine Eckkneipe originelle vegetarische und vegane Wirtshausküche, sechs Tage die Woche. Der Laden brummt.
Eine Food-Tour durch Berlin kostet nach, welche heutigen Essgewohnheiten aus dem Osten kommen. Spolier: Mehr als man vermuten würde.
Ein Satellit, der QR-Codes in den Himmel projiziert – klingt absurd? Ein Start-up macht genau das. Und könnte damit den Blick in den Kosmos gefährden.
Klimawandel, Plastikmüll, Naturzerstörung: Ein UN-Bericht fordert dazu auf, die Welt neu zu denken, um diese Probleme an der Wurzel zu packen – mit neuen Werten, langfristigem Denken und mehr Gerechtigkeit.
Grace Davidson konnte keine Kinder kriegen. Heute hält sie ihre Tochter im Arm, weil ihre Schwester ihr eine Gebärmutter schenkte. Eine Geschichte über Geschwisterliebe in der Medizin.
Viele junge Menschen stranden nach dem Schulabgang in der Orientierungslosigkeit. Experten präsentieren nun Vorschläge, wie das verhindert werden kann.
Kaum Regen, trockene Böden, sinkende Pegel: Der Frühling beginnt mit einer auffälligen Trockenheit. Ist das nur eine Wetterlaune – oder der Auftakt für neue Hitzerekorde?
Alexander Zverev spricht von der „schlimmsten Phase“ seit seiner Verletzung. Eine Zusammenarbeit mit Boris Becker scheint die naheliegende Lösung. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Hertha BSC muss am Wochenende auf zwei gelbgesperrte Spieler verzichten. Kevin Sessa wird Michael Cuisance ersetzen. Bei der Besetzung der Stelle von Jonjoe Kenny könnte es eine Überraschung geben.
Die Berliner haben nur neun Spiele gebraucht, um die Finalserie zu erreichen. Dass derzeit kaum ein Team mit den Eisbären mithalten kann, hat verschiedene Ursachen.
Deutschland rennt im Leistungssport immer mehr hinterher. Der ehemalige Kanu-Olympiasieger Ronald Rauhe stellt daher Forderungen an die Politik. Eine Olympiabewerbung befürwortet er stark.
Thomas Müller kommt rein, trifft – und dann endet die schöne Geschichte doch in großer Enttäuschung. Auf das 1:2 gegen Inter reagieren die Bayern mit trotziger Entschlossenheit.
Die Reise- und Buchungsplattform Omio hat untersucht, welche europäischen Städte am attraktivsten für Klassik-Fans sind. Die Ergebnisse sind mehr als verblüffend.
Die iranische Justiz hat Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha für ihren gefeierten Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ bestraft. Das Urteil: Propaganda gegen das System.
Klug und anschaulich berichtet die finnisch-französische Reporterin davon, warum es so wichtig ist, dass die Lebenden ihre toten Angehörigen finden.
Die sächsische Stadt entwickelt mit ungewöhnlichen Ideen wie einem Garagen-Parcours Zugkraft und will Vorbild sein. Die europäische Idee soll künftig stärker gefördert werden.
Seit dem 7. Oktober werden jüdische Menschen noch stärker zur Projektionsfläche. Wie schwierig der Umgang damit ist, beschreibt unsere Schlamasseltov-Kolumnistin hier.
Wer an frontotemporaler Demenz erkrankt, entwickelt häufig Sprachstörungen. Manchmal sind diese so stark ausgeprägt, dass sie ein normales Leben unmöglich machen.
Jede dritte Frau leidet unter Beschwerden während der Wechseljahre. Eine Expertin erklärt, was helfen kann und wann unbedingt ein Arzt aufgesucht werden sollte.
Wer viel Gewicht in kurzer Zeit verliert, riskiert an Sarkopenie zu erkranken. Besonders gefährdet sind Menschen mit Adipositas. Worauf sie achten müssen.
Viele Menschen müssen sich zum Sportmachen zwingen. Dabei ginge es viel einfacher, sagt der Sportpsychologe Ralf Brand.
Etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck. Experten erklären, warum man seine Werte regelmäßig kontrollieren sollte – und welche Mittel helfen können.
Am U-Bahnhof Nollendorfplatz erinnert eine Gedenktafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Am Montag wurde sie beschmiert, am Dienstag fand eine Schweigeminute an der gereinigten Tafel statt.
Die Insel Lesbos war ab den Achtzigern ein beliebtes Reiseziel für Lesben. Tzeli Hadjidimitriou zeichnet deren freizügige Gegenkultur in ihrer sehenswerten Doku „Lesvia“ nach.
Elton John war lange Brandi Carliles Mentor. Nun haben sie ein gemeinsames Album veröffentlicht. „Who Believes in Angels?“ schwelgt in Popnostalgie.
Vielerorts werden die Rechte queerer Menschen wieder eingeschränkt. Die Gesellschaft müsse sich solchen Entwicklungen entgegenstellen, so der Bundespräsident. Stattdessen gelte es, Toleranz und Respekt weiter auszubauen.
2022 outete sie sich als lesbisch und kritisierte Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Jetzt spielt Daria Kasatkina für Australien, was in ihrer alten Heimat teils heftige Reaktionen auslöst.
Der Mauerfall: kein Glückstag. Aber irgendwie fand sie sich zurecht im neuen System
Er tischlerte für den „Kessel Buntes“ die Showtreppen, auf denen 40 lange Beine herunter- und herauftanzten
Noch mit 81 hoffte sie, dass der junge Prinz käme, der ihr geben würde, was das Leben ihr schuldig geblieben war
Nicht glauben, erkennen, was man sieht. Denn Bilder führen oft auf eine falsche Fährte
Ihr Anspruch, „als einzelne, alte, dicke, kleine Frau etwas ändern“ zu wollen, stieß viele vor den Kopf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster